Grund­la­gen

Inhalt Siche­rer Umgang mit Schuss­waf­fen Behand­le jede Waf­fe so, als sei die­se gela­den oder feu­er­be­reit. Die höchs­te Instanz am Schieß­platz ist die Stand­auf­sicht, im Fal­le eines Trai­nings oder Aus­bil­dung der Aus­bild­ner. Deren Anwei­sun­gen ist unmit­tel­bar und kom­men­tar­los Fol­ge zu leis­ten. All­ge­mein Mache dich mit der Hand­ha­bung der Waf­fe und ihrer Funk­ti­on genau ver­traut. Lies die Bedie­nungs­an­lei­tung, bevor du die […]

Hasen­ar­ti­ge und Nager

Feldhase

Hasen­ar­ti­ge und Nager Hasen­ar­ti­ge Nager Besit­zen zusätz­lich Stift­zäh­ne hin­ter den Nagern Dop­pel­ver­dau­ung Feld­ha­se Schnee­ha­se Wild­ka­nin­chen Ech­te Nager Immer wei­ter­wach­sen­de Nager Beson­ders star­ke Kie­fer­mus­ku­la­tur Mur­mel­tier Biber Nut­ria Bisamratte

Haar­raub­wild

Eurasischer Braunbär

Inhalt Haar­raub­wild Bären­ar­ti­ge Eura­si­scher Braun­bär Wasch­bär Hun­de­ar­ti­ge Eura­si­scher Wolf Rot­fuchs Gold­scha­kal Mar­der­hund Kat­zen­ar­ti­ge Eura­si­scher Luchs Eura­si­scher Wild­kat­ze Mar­der­ar­ti­ge Dachs Baum­mar­der Stein­mar­der Iltis Step­pen­il­tis Her­me­lin Frett­chen Maus­wie­sel Fischotter

Feder­wild

Fischadler

Inhalt Waid­manns­spra­che all­ge­mein Feder­wild all­ge­mein Haupt­sin­nes­or­gan Auge Kno­chen sind hohl (=Hohl­kno­chen) und machen nur 9% des Gesamt­ge­wichts des Feder­wilds aus Statt Haa­ren wer­den von der Haut Federn gebil­det Kei­ne Schweiß oder Talg­drü­sen Gefie­der wird mit Fett aus der Bür­zel­drü­se ein­ge­fet­tet (was­ser­ab­wei­send) Befie­de­rung der Bür­zel­drü­se die­nen als “Bart” als Tro­phäe Maler­fe­der = Äußers­te ver­küm­mer­te Schwin­ge bei Schnep­fen, Auerwild, […]

Scha­len­wild

Wildkunde

Inhalt Namens­ge­bung Das Scha­len­wild gehört zu der Gat­tung der Paar­hu­fer. Deren Klau­en wer­den in der Waid­manns­spra­che als Scha­len bezeich­net, wor­auf auch die Waid­män­ni­sche Bezeich­nung die­ser Wild­art zurück­geht. Die Scha­len bestehen aus zwei ver­horn­ten Zehen, auf denen das Scha­len­wild steht. An der Rück­sei­te der Scha­len befin­den sich die zurück­ge­bil­de­ten 2. und 5. Zehen die als After­klau­en oder […]

Feh­ler beim Treffen

Verkanten nach rechts

War­um ich nichts tref­fe Man­geln­de Tref­fer­ergeb­nis­se haben in der Regel meh­re­re Ursa­chen. Meist ist das eine Kom­bi­na­ti­on aus Ziel­feh­ler, feh­len­der Übung, Angst vor dem Schuss bzw. dem Schuss­knall, Fehl­sich­tig­keit, Abzugs­feh­ler und schlech­ter Schieß­tech­nik. Nach­fol­gend sind die häu­figs­ten Ursa­chen und deren Abhil­fe beschrie­ben. Zielfehler​Als Ziel­feh­ler wird die Abwei­chung der zen­tra­len Tref­fer­la­ge auf Grund eines Win­kel­feh­lers der aus­zu­rich­ten­den Ziel­ach­se der Waf­fe gegen­über dem zen­tri­schen Visierbildes […]

Sport­schüt­zen

Sportschütze

Die Aus­übung des Schieß­sports als Sport­schüt­ze liegt vor, wenn der Betrof­fe­ne als ordent­li­ches Mit­glied eines Sport­schüt­zen­ver­eins eine Bestä­ti­gung vor­legt, regel­mä­ßig den Schieß­sport aus­zu­üben oder regel­mä­ßig an Schieß­wett­be­wer­ben teil­nimmt. Ein Sport­schüt­ze übt den Schieß­sport regel­mä­ßig aus, wenn er als Mit­glied eines Sport­schüt­zen­ver­eins seit min­des­tens zwölf Mona­ten durch­schnitt­lich min­des­tens ein­mal im Monat den Schieß­sport aus­übt. Ein Sport­schüt­ze nimmt regel­mä­ßig an Schieß­wett­be­wer­ben teil, wenn er in den letz­ten zwölf Monaten […]

Trans­port von Schuss­waf­fen und Munition

Waffentransport

Grund­sätz­lich Eine Waf­fe führt, wer sie bei sich hat. Eine Waf­fe hat jemand bei sich, der sie ent­we­der am Kör­per tra­gend oder in einem sol­chen Nahe­ver­hält­nis hat, dass sie jeder­zeit ein­ge­setzt wer­den kann. Eine Waf­fe führt jedoch nicht, wer sie inner­halb von Wohn- oder Betriebs­räu­men oder ein­ge­frie­de­ten Lie­gen­schaf­ten (nicht Kraft­fahr­zeu­ge) mit Zustim­mung des zu ihrer Benützung […]

Über­las­sung von Schuss­waf­fen und Munition

Überlassung von Schusswaffen und Munition

Grund­sätz­lich Sofern das Ver­hal­ten nicht den Tat­be­stand einer in die Zustän­dig­keit der ordent­li­chen Gerich­te fal­len­den straf­ba­ren Hand­lung bil­det, begeht eine Ver­wal­tungs­über­tre­tung und ist mit einer Geld­stra­fe bis zu 3.600,- Euro oder mit Frei­heits­stra­fe bis zu sechs Wochen zu bestra­fen, wer ent­ge­gen die­sem Bun­des­ge­setz oder einer auf Grund die­ses Bun­des­ge­set­zes erlas­se­nen Ver­ord­nung … Schuss­waf­fen oder Muni­ti­on jemandem […]

Ver­wah­rung von Schusswaffen

Tresor

Grund­sätz­lich Schuss­waf­fen und Muni­ti­on müs­sen sicher ver­wahrt wer­den. Das bedeu­tet, dass sie in zumut­ba­rer Wei­se vor unbe­rech­tig­tem Zugriff geschützt wer­den müs­sen. Ein Unbe­fug­ter soll im Wesent­li­chen zwei Hin­der­nis­se zu über­win­den haben. Einer­seits die Siche­rung des Hau­ses oder der Woh­nung gegen unbe­fug­tes Betre­ten (“Außen­schutz” ) bzw. ande­rer­seits die Siche­rung der Waf­fen gegen unbe­fug­te Inbe­sitz­nah­me (“Innen­schutz”). Es bestehen kei­ne detail­lier­ten Ver­wah­rungs­be­stim­mun­gen, da es der […]

Anzahl erlaub­ter Waffen

Viele Waffen

Grund­sätz­lich Die Anzahl der Schuss­waf­fen der Kate­go­rie B, die der Berech­tig­te besit­zen darf, ist mit zwei fest­zu­set­zen. Aus­nah­me Fol­gen­de Waf­fen sind in die von der Behör­de fest­ge­leg­te Anzahl nicht ein­zu­rech­nen. Schuss­waf­fen der Kate­go­rie B, deren Modell vor 1871 ent­wi­ckelt wur­den Schuss­waf­fen der Kate­go­rie B, die vor 1900 erzeugt wur­den Erwei­te­rung Auf Antrag (“Erwei­te­rung”) ist die Anzahl der Schuss­waf­fen der Kate­go­rie B, die der […]

Waf­fen­recht­li­che Dokumente

WBK

Grund­sätz­lich Wer Waf­fen auf Grund aus­ge­stell­ter Urkun­den füh­ren oder besit­zen darf, hat die­se Urkun­den bei sich zu tra­gen, wenn er die Waf­fe führt oder trans­por­tiert und auf Ver­lan­gen den Orga­nen der öffent­li­chen Auf­sicht zur Über­prü­fung zu über­ge­ben. Im Fal­le des Ver­lus­tes oder der Ent­frem­dung einer sol­chen Urkun­de hat die Sicher­heits­be­hör­de oder die Sicher­heits­dienst­stel­le, bei der der Besit­zer dies […]

Waf­fen­ver­bot

Waffenverbot

Die Behör­de hat einem Men­schen den Besitz von Waf­fen und Muni­ti­on zu ver­bie­ten (Waf­fen­ver­bot), wenn bestimm­te Tat­sa­chen die Annah­me recht­fer­ti­gen, dass die­ser Mensch durch miss­bräuch­li­ches Ver­wen­den von Waf­fen Leben, Gesund­heit oder Frei­heit von Men­schen oder frem­des Eigen­tum gefähr­den könn­te. Die im Besitz der Per­son, gegen die ein Waf­fen­ver­bot erlas­sen wur­de, befind­li­chen Waf­fen und Muni­ti­on sowie Urkun­den (aus­ge­nom­men Jagd­kar­ten), die zum Erwerb, Besitz, Füh­ren oder zur Einfuhr […]

Ver­wah­rungs­kon­trol­le

Polizist

Grund­sätz­lich Der Ver­wah­rungs­kon­trol­le unter­lie­gen aus­schließ­lich Waf­fen der Kate­go­rien A und B. Wer sei­ne Waf­fen der Kate­go­rie C nicht den Orga­nen des öffent­li­chen Sicher­heits­diens­tes zei­gen will, soll­te sie getrennt (aller­dings sicher) auf­be­wah­ren. Im Zuge der Prü­fung der Ver­läss­lich­keit ist von der Behör­de jeden­falls eine Über­prü­fung der siche­ren Ver­wah­rung des aktu­el­len Besitz­stan­des anzu­ord­nen. Die Über­prü­fung ist von Orga­nen des öffent­li­chen Sicher­heits­diens­tes vor­zu­neh­men. Die­se haben dem Betrof­fe­nen die […]

Ver­läss­lich­keit

Heiligenschein

Grund­sätz­lich Ein Mensch ist ver­läss­lich im Sin­ne des WaffG, wenn er vor­aus­sicht­lich mit Waf­fen sach­ge­mäß umge­hen wird und kei­ne Tat­sa­che die Annah­me recht­fer­ti­gen, dass er: Waf­fen miss­bräuch­lich oder leicht­fer­tig ver­wen­den wird; mit Waf­fen unvor­sich­tig umge­hen oder die­se nicht sorg­fäl­tig ver­wah­ren wird; Waf­fen Men­schen über­las­sen wird, die zum Besitz sol­cher Waf­fen nicht berech­tigt sind. Ver­läss­lich Ein Mensch […]

Muni­ti­on

.17 HMR

All­ge­mein ACH­TUNG – Nur Muni­ti­on laden, für die der Lauf gebaut ist. Auf Grund fal­scher Muni­ti­on kann es zu Laufspren­gun­gen und schwe­ren Ver­let­zun­gen kom­men. Defi­ni­ti­on Muni­ti­on ist ver­wen­dungs­fer­ti­ges Schieß­mit­tel, zum Ein­satz in Schuss­waf­fen (“Patro­ne“). Grund­sätz­lich ist die Kali­ber­be­zeich­nung bei jeder Patro­ne am Hül­sen­bo­den gekenn­zeich­net. Die­se Kenn­zeich­nun­gen kön­nen auch zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen über die Geschoss­art ent­hal­ten. Details Maß­blät­ter von Patronen […]

Wesent­li­che Bestand­tei­le von Schusswaffen

Waffenteile

Grund­sätz­lich Die Bestim­mun­gen über Schuss­waf­fen gel­ten auch für wesent­li­che Bestand­tei­le von Schuss­waf­fen. Dabei han­delt es sich um Lauf, Trom­mel, Ver­schluss, Rah­men, Gehäu­se und ande­re die­sen ent­spre­chen­den wesent­li­che Bestand­tei­le von Schuss­waf­fen – auch wenn sie Bestand­teil eines ande­ren Gegen­stan­des gewor­den sind – sofern sie bei der Schuss­ab­ga­be gas­druck­be­las­tet, ver­wen­dungs­fä­hig und nicht Kriegs­ma­te­ri­al sind. Sie gel­ten jedoch nicht für Ein­steck­läu­fe mit Kali­ber unter 5,7 mm. Lauf Der Lauf ist […]

Schuss­waf­fen

Wasserpistole

Defi­ni­ti­on Schuss­waf­fen sind Waf­fen, mit denen fes­te Kör­per (Geschos­se) durch einen Lauf in eine bestimm­ba­re Rich­tung ver­schos­sen wer­den kön­nen. § 2 Abs. 1 WaffG Faust­feu­er­waf­fen Faust­feu­er­waf­fen sind Schuss­waf­fen, bei denen die Geschos­se durch Ver­bren­nung eines Treib­mit­tels ihren Antrieb erhal­ten und die eine Gesamt­län­ge von höchs­tens 60 cm auf­wei­sen. Revol­ver (Kat. B) Als Revol­ver bezeich­net man eine mehr­schüs­si­ge Faust­feu­er­waf­fe, bei […]

Waf­fen­ka­te­go­rien

Kategorien

Grund­sätz­lich wer­den gemäß dem öster­rei­chi­schen Waf­fen­ge­setz (WaffG) drei Kate­go­rien unter­schie­den: Kate­go­rie A B C Bez. / Bei­spie­le Maschi­nen­ge­weh­re, Pump­guns Revol­ver, Pis­to­len, Halb­au­to­ma­ten Büch­sen (Schuss­waf­fen mit gezo­ge­nem Lauf) Flin­ten (Schuss­waf­fen mit glat­tem Lauf) Erwerb grund­sätz­lich ver­bo­ten nur mit behörd­li­cher Bewil­li­gung (Waf­fen­be­sitz­kar­te oder Waf­fen­pass) grund­sätz­lich ab 18 Jah­ren mög­lich – Pflicht zur Regis­trie­rung im ZWR bei einer Waffenfachhändlerin/​einem Waf­fen­fach­händ­ler bin­nen sechs Wochen ab Erwerb […]

Siche­rer Umgang mit Schusswaffen

Wasserpistole

Siche­rer Umgang mit Schuss­waf­fen Behand­le jede Waf­fe so, als sei die­se gela­den oder feu­er­be­reit. Die höchs­te Instanz am Schieß­platz ist die Stand­auf­sicht, im Fal­le eines Trai­nings oder Aus­bil­dung der Aus­bild­ner. Deren Anwei­sun­gen ist unmit­tel­bar und kom­men­tar­los Fol­ge zu leis­ten. All­ge­mein Mache dich mit der Hand­ha­bung der Waf­fe und ihrer Funk­ti­on genau ver­traut. Lies die Bedie­nungs­an­lei­tung, bevor du die Waffe […]

Die Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner