Grundlagen

Inhalt Sicherer Umgang mit Schusswaffen Behandle jede Waffe so, als sei diese geladen oder feuerbereit. Die höchste Instanz am Schießplatz ist die Standaufsicht, im Falle eines Trainings oder Ausbildung der Ausbildner. Deren Anweisungen ist unmittelbar und kommentarlos Folge zu leisten. Allgemein Mache dich mit der Handhabung der Waffe und ihrer Funktion genau vertraut. Lies die Bedienungsanleitung, bevor du die […]
Hasenartige und Nager

Hasenartige und Nager Hasenartige Nager Besitzen zusätzlich Stiftzähne hinter den Nagern Doppelverdauung Feldhase Schneehase Wildkaninchen Echte Nager Immer weiterwachsende Nager Besonders starke Kiefermuskulatur Murmeltier Biber Nutria Bisamratte
Haarraubwild

Inhalt Haarraubwild Bärenartige Eurasischer Braunbär Waschbär Hundeartige Eurasischer Wolf Rotfuchs Goldschakal Marderhund Katzenartige Eurasischer Luchs Eurasischer Wildkatze Marderartige Dachs Baummarder Steinmarder Iltis Steppeniltis Hermelin Frettchen Mauswiesel Fischotter
Federwild

Inhalt Waidmannssprache allgemein Federwild allgemein Hauptsinnesorgan Auge Knochen sind hohl (=Hohlknochen) und machen nur 9% des Gesamtgewichts des Federwilds aus Statt Haaren werden von der Haut Federn gebildet Keine Schweiß oder Talgdrüsen Gefieder wird mit Fett aus der Bürzeldrüse eingefettet (wasserabweisend) Befiederung der Bürzeldrüse dienen als “Bart” als Trophäe Malerfeder = Äußerste verkümmerte Schwinge bei Schnepfen, Auerwild, […]
Schalenwild

Inhalt Namensgebung Das Schalenwild gehört zu der Gattung der Paarhufer. Deren Klauen werden in der Waidmannssprache als Schalen bezeichnet, worauf auch die Waidmännische Bezeichnung dieser Wildart zurückgeht. Die Schalen bestehen aus zwei verhornten Zehen, auf denen das Schalenwild steht. An der Rückseite der Schalen befinden sich die zurückgebildeten 2. und 5. Zehen die als Afterklauen oder […]
Fehler beim Treffen

Warum ich nichts treffe Mangelnde Trefferergebnisse haben in der Regel mehrere Ursachen. Meist ist das eine Kombination aus Zielfehler, fehlender Übung, Angst vor dem Schuss bzw. dem Schussknall, Fehlsichtigkeit, Abzugsfehler und schlechter Schießtechnik. Nachfolgend sind die häufigsten Ursachen und deren Abhilfe beschrieben. ZielfehlerAls Zielfehler wird die Abweichung der zentralen Trefferlage auf Grund eines Winkelfehlers der auszurichtenden Zielachse der Waffe gegenüber dem zentrischen Visierbildes […]
Sportschützen

Die Ausübung des Schießsports als Sportschütze liegt vor, wenn der Betroffene als ordentliches Mitglied eines Sportschützenvereins eine Bestätigung vorlegt, regelmäßig den Schießsport auszuüben oder regelmäßig an Schießwettbewerben teilnimmt. Ein Sportschütze übt den Schießsport regelmäßig aus, wenn er als Mitglied eines Sportschützenvereins seit mindestens zwölf Monaten durchschnittlich mindestens einmal im Monat den Schießsport ausübt. Ein Sportschütze nimmt regelmäßig an Schießwettbewerben teil, wenn er in den letzten zwölf Monaten […]
Transport von Schusswaffen und Munition

Grundsätzlich Eine Waffe führt, wer sie bei sich hat. Eine Waffe hat jemand bei sich, der sie entweder am Körper tragend oder in einem solchen Naheverhältnis hat, dass sie jederzeit eingesetzt werden kann. Eine Waffe führt jedoch nicht, wer sie innerhalb von Wohn- oder Betriebsräumen oder eingefriedeten Liegenschaften (nicht Kraftfahrzeuge) mit Zustimmung des zu ihrer Benützung […]
Überlassung von Schusswaffen und Munition

Grundsätzlich Sofern das Verhalten nicht den Tatbestand einer in die Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte fallenden strafbaren Handlung bildet, begeht eine Verwaltungsübertretung und ist mit einer Geldstrafe bis zu 3.600,- Euro oder mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Wochen zu bestrafen, wer entgegen diesem Bundesgesetz oder einer auf Grund dieses Bundesgesetzes erlassenen Verordnung … Schusswaffen oder Munition jemandem […]
Verwahrung von Schusswaffen

Grundsätzlich Schusswaffen und Munition müssen sicher verwahrt werden. Das bedeutet, dass sie in zumutbarer Weise vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden müssen. Ein Unbefugter soll im Wesentlichen zwei Hindernisse zu überwinden haben. Einerseits die Sicherung des Hauses oder der Wohnung gegen unbefugtes Betreten (“Außenschutz” ) bzw. andererseits die Sicherung der Waffen gegen unbefugte Inbesitznahme (“Innenschutz”). Es bestehen keine detaillierten Verwahrungsbestimmungen, da es der […]
Anzahl erlaubter Waffen

Grundsätzlich Die Anzahl der Schusswaffen der Kategorie B, die der Berechtigte besitzen darf, ist mit zwei festzusetzen. Ausnahme Folgende Waffen sind in die von der Behörde festgelegte Anzahl nicht einzurechnen. Schusswaffen der Kategorie B, deren Modell vor 1871 entwickelt wurden Schusswaffen der Kategorie B, die vor 1900 erzeugt wurden Erweiterung Auf Antrag (“Erweiterung”) ist die Anzahl der Schusswaffen der Kategorie B, die der […]
Waffenrechtliche Dokumente

Grundsätzlich Wer Waffen auf Grund ausgestellter Urkunden führen oder besitzen darf, hat diese Urkunden bei sich zu tragen, wenn er die Waffe führt oder transportiert und auf Verlangen den Organen der öffentlichen Aufsicht zur Überprüfung zu übergeben. Im Falle des Verlustes oder der Entfremdung einer solchen Urkunde hat die Sicherheitsbehörde oder die Sicherheitsdienststelle, bei der der Besitzer dies […]
Waffenverbot

Die Behörde hat einem Menschen den Besitz von Waffen und Munition zu verbieten (Waffenverbot), wenn bestimmte Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass dieser Mensch durch missbräuchliches Verwenden von Waffen Leben, Gesundheit oder Freiheit von Menschen oder fremdes Eigentum gefährden könnte. Die im Besitz der Person, gegen die ein Waffenverbot erlassen wurde, befindlichen Waffen und Munition sowie Urkunden (ausgenommen Jagdkarten), die zum Erwerb, Besitz, Führen oder zur Einfuhr […]
Verwahrungskontrolle

Grundsätzlich Der Verwahrungskontrolle unterliegen ausschließlich Waffen der Kategorien A und B. Wer seine Waffen der Kategorie C nicht den Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes zeigen will, sollte sie getrennt (allerdings sicher) aufbewahren. Im Zuge der Prüfung der Verlässlichkeit ist von der Behörde jedenfalls eine Überprüfung der sicheren Verwahrung des aktuellen Besitzstandes anzuordnen. Die Überprüfung ist von Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes vorzunehmen. Diese haben dem Betroffenen die […]
Verlässlichkeit

Grundsätzlich Ein Mensch ist verlässlich im Sinne des WaffG, wenn er voraussichtlich mit Waffen sachgemäß umgehen wird und keine Tatsache die Annahme rechtfertigen, dass er: Waffen missbräuchlich oder leichtfertig verwenden wird; mit Waffen unvorsichtig umgehen oder diese nicht sorgfältig verwahren wird; Waffen Menschen überlassen wird, die zum Besitz solcher Waffen nicht berechtigt sind. Verlässlich Ein Mensch […]
Munition

Allgemein ACHTUNG – Nur Munition laden, für die der Lauf gebaut ist. Auf Grund falscher Munition kann es zu Laufsprengungen und schweren Verletzungen kommen. Definition Munition ist verwendungsfertiges Schießmittel, zum Einsatz in Schusswaffen (“Patrone“). Grundsätzlich ist die Kaliberbezeichnung bei jeder Patrone am Hülsenboden gekennzeichnet. Diese Kennzeichnungen können auch zusätzliche Informationen über die Geschossart enthalten. Details Maßblätter von Patronen […]
Wesentliche Bestandteile von Schusswaffen

Grundsätzlich Die Bestimmungen über Schusswaffen gelten auch für wesentliche Bestandteile von Schusswaffen. Dabei handelt es sich um Lauf, Trommel, Verschluss, Rahmen, Gehäuse und andere diesen entsprechenden wesentliche Bestandteile von Schusswaffen – auch wenn sie Bestandteil eines anderen Gegenstandes geworden sind – sofern sie bei der Schussabgabe gasdruckbelastet, verwendungsfähig und nicht Kriegsmaterial sind. Sie gelten jedoch nicht für Einsteckläufe mit Kaliber unter 5,7 mm. Lauf Der Lauf ist […]
Schusswaffen

Definition Schusswaffen sind Waffen, mit denen feste Körper (Geschosse) durch einen Lauf in eine bestimmbare Richtung verschossen werden können. § 2 Abs. 1 WaffG Faustfeuerwaffen Faustfeuerwaffen sind Schusswaffen, bei denen die Geschosse durch Verbrennung eines Treibmittels ihren Antrieb erhalten und die eine Gesamtlänge von höchstens 60 cm aufweisen. Revolver (Kat. B) Als Revolver bezeichnet man eine mehrschüssige Faustfeuerwaffe, bei […]
Waffenkategorien

Grundsätzlich werden gemäß dem österreichischen Waffengesetz (WaffG) drei Kategorien unterschieden: Kategorie A B C Bez. / Beispiele Maschinengewehre, Pumpguns Revolver, Pistolen, Halbautomaten Büchsen (Schusswaffen mit gezogenem Lauf) Flinten (Schusswaffen mit glattem Lauf) Erwerb grundsätzlich verboten nur mit behördlicher Bewilligung (Waffenbesitzkarte oder Waffenpass) grundsätzlich ab 18 Jahren möglich – Pflicht zur Registrierung im ZWR bei einer Waffenfachhändlerin/einem Waffenfachhändler binnen sechs Wochen ab Erwerb […]
Sicherer Umgang mit Schusswaffen

Sicherer Umgang mit Schusswaffen Behandle jede Waffe so, als sei diese geladen oder feuerbereit. Die höchste Instanz am Schießplatz ist die Standaufsicht, im Falle eines Trainings oder Ausbildung der Ausbildner. Deren Anweisungen ist unmittelbar und kommentarlos Folge zu leisten. Allgemein Mache dich mit der Handhabung der Waffe und ihrer Funktion genau vertraut. Lies die Bedienungsanleitung, bevor du die Waffe […]